Menü Schließen

Fokuscafé Lateinamerika

Fokuscafé Lateinamerika Hefte

Werkhefte Fokuscafé Lateinamerika

Unsere beliebte Werkheft-Box Fokuscafé Lateinamerika bietet eine Vielzahl interaktiver Bildungsmaterialien für die Arbeit mit jungen Menschen. Aufgeteilt auf sieben Hefte werden aktivierende und vielseitig einsetzbare Workshopkonzepte des Globalen Lernens dargestellt. Diese regen anhand von konkreten Beispielen aus Lateinamerika und Deutschland zu einer (macht-)kritischen Auseinandersetzung mit globalen und innergesellschaftlichen Verhältnissen an. Gleichzeitig stellen sie den Bezug zur Lebenswelt und dem Alltag von Jugendlichen in Deutschland her.

Multiplikator*innen, politischen Bildner*innen und Lehrer*innen bieten die Hefte und die digitalen Materialen eine breite Auswahl an Themen und Methoden. Eine einfache Vorbereitung und Durchführung der Workshops wird durch anschauliche Darstellungen zu Abläufen, Zielen und Themen, weiterführende Hinweise sowie die Bereitstellung der zum Einsatz notwendigen Materialien (Arbeitsblätter, Fotos, Videos usw.) ermöglicht.

Erhältlich sind die Werkhefts als Digital-Angebot und teilweise als Print-Angebot.


Bestellen und Nutzen

Die Werkhefte Klimawandel und Umweltkonflikte, Wirtschaft, Menschenrechte, Demokratie und Soziale Bewegung sowie ¡Yo me organizo y resisto! stehen als Print-Version zur Verfügung und können zu einem Einzelpreis von je 4 € (zzgl. Versandkosten) bei uns bestellt werden,

Die PDF-Version der Hefte stehen kostenlos zur Verfügung. Auch die Materialien zu den Heften finden sich weiter unten zum Download.

Werkheft-Box Fokuscafé Lateinamerika (groß)

Eine Sammelbestellung der deutschsprachigen Werkhefte „Wirtschaft“, „Demokratie und Soziale Bewegungen“, „Klimawandel und Umweltkonflikte“ und „Menschenrechte und soziale Kämpfe“ sowie das spanischsprachige Werkheft „¡Yo me organizo y resisto!“ ist vergünstigt möglich. Alle fünf Werkhefte zusammen erhaltet ihr für 14 Euro (zuzüglich Versand).

Werkheft-Box Fokuscafé Lateinamerika (klein)

Eine Sammelbestellung der drei neu aufgelegten Werkhefte „Wirtschaft“, „Klimawandel und Umweltkonflikte“ und „Menschenrechte und soziale Kämpfe“ ist ebenfalls vergünstigt möglich. Alle drei Werkhefte zusammen erhaltet ihr für 10 Euro (zuzüglich Versand).


2023

4 € (zzgl. Versandkosten)

Klimawandel und Umweltkonflikte (Version 2023)

In diesem Themenbereich werden die globalen Wechselwirkungen des Klimawandels behandelt. Die Methoden vermitteln Einblicke in Konflikte um Kolonialismus, Fracking und Gasversorgung, Kohleabbau, Mobilität oder der die Futtermittelindustrie. Rollenspiele, Quizshows und Aufstellungsübungen vermitteln, was die abstrakten Prozesse von Klimawandel und Umweltzerstörung schon heute konkret in Deutschland und für die Gesellschaften des Globalen Südens bedeuten. An konkreten Beispielen diskutieren die Teilnehmer*innen das Konzept der Klimagerechtigkeit und suchen nach Alternativen und eigenen Handlungsmöglichkeiten auf systemischer, kollektiver und individueller Ebene.

Inhalte:
1. Klima und Kolonialismus. Der Anspruch an Klimagerechtigkeit.
2. Kuh frisst Regenwald. Sojaplantagen, industrielle Landwirtschaft und ihre sozialen und ökologischen Folgen.
3. Was kostet die Kohle? Kohleabbau, Klimawandel und Gerechtigkeit weltweit.
4. Are you Fracking kidding me? Gas und Rollback fossiler Energieversorgung.
5. Nachhaltig unterwegs? In Richtung einer gerechten und inklusiven Verkehrswende.
6. System Change, not Climate Change? Leben in Alternativen zum Kapitalismus.


2023

4 € (zzgl. Versand)

Werkheft Wirtschaft (Version 2023)

Das überarbeitete Wirtschafts-Werkheft setzt sich mit verschiedenen Dimensionen unseres Wirtschaftens auseinander. Dabei knüpft es an aktuelle Debatten und Entwicklungen an, wie das Thema um Vergesellschaftung bei Deutsche Wohnen & Co Enteignen oder das deutsche und europäische Lieferkettengesetz. Nach einem Blick in Themen Pluraler Ökonomik beleuchten die Methoden anhand konkreter Situationen und Beispiele die Themen Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte, Eigentum und Eigentumsformen, feministische Kapitalismuskritik und Handelspolitik und Lieferketten.

Inhalte:
1. Arbeiter*innen aller Länder… Arbeitsbedingungen und Arbeitskämpfe lokal und global betrachtet
2. Wem gehört die Welt? Eigentum und seine Formen
3. Die Verhältnisse umCAREn. Feministische Kapitalismuskritik.
4. Hätte, hätte, Lieferkette. Den Welthandel gerecht gestalten?


2023

4 € (zzgl. Versandkosten)

Werkheft Menschenrechte und soziale Bewegungen (Version 2023)

Das neue Werkheft zum Thema Menschenrechte ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Menschenrechten, Menschenrechtsverletzungen, aber auch Menschenrechtskämpfen in Europa und Lateinamerika. Die thematischen Schwerpunkte der vier neuen Bausteine sind die Rechte von Menschen mit Behinderungen, feministische Kämpfe, Racial Profiling und die Situation von politischen Gefangenen.

Inhalte:
1. Mensch, wir haben Rechte! Was sind eigentlich Menschenrechte?
2. Selbstbestimmung jetzt! Rechte von Menschen mit Behinderungen.
3. Vivir sin miedo. Feministische Kämpfe.
4. Das gibt es hier doch gar nicht! Racial Profiling.
5. Für die Meinung hinter Gittern. Politische Gefangenschaft.










Die Werkheft-Box ist nicht nur für Seminare zu Lateinamerika eine Fundgrube, sondern für die allgemeine politische Bildungsarbeit geeignet, da sie aktuelle, brennende Themen aufbereitet.

ila, 411, Dezember 2017 (Vollständiger Artikel)

[…] dem stehen mit der „Werkheftbox“ ein großer Fundus problem- und handlungsorientierter wie auch sehr kreativer Bildungsbausteine und ein reichhaltiges Angebot unterschiedlicher Medien und Materialien zu Verfügung.

Polis, Verbandszeitschrift der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V., 3/2017 (Vollständiger Artikel)

Die Werkheftbox Fokuscafé Lateinamerika zeigt anschaulich und lebensnah, dass Globales Lernen mehr sein kann als ein bloßes Bildungskonzept, nämlich eine Lebenseinstellung.

Lateinamerika Nachrichten, 515, Mai 2017 (Vollständiger Artikel)

Alle sechs Werkhefte sind für die politische Bildungsarbeit sehr zu empfehlen.

Politisches Lernen. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung NW, 35 Jahrgang, Heft 1-2.2017, Seite 86-88 (Vollständiger Artikel)
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.