Menü Schließen

Multiplikator*innenseminare

Seminare zu machtkritischen Konzepten des Globalen Lernens

Endlich sind unsere überarbeiten Werkhefte zu den Themen Menschenrechte, Klimawandel und Wirtschaft (fast) fertig. In den Werkheften der Reihe Fokuscafé Lateinamerika findet ihr aktualisierte Bausteine, aber auch viele neue Themen und Methoden für die machtkritische Bildungsarbeit. Sie beinhalten vielfältige, interaktiv und partizipativ angelegte Konzepte für eine kritische Auseinandersetzung mit globalen und innergesellschaftlichen Machtverhältnissen sowie vielfältigen Lösungsansätzen. Wo möglich stellen sie eine Verbindung zwischen der Lebenswelt der Jugendlichen in Deutschland und den Lebenswelten von Menschen in Lateinamerika her, um so gegen Stereotype zu arbeiten und anhand von positiven Beispielen ein Lernen vom Süden zu ermöglichen. Die Methoden eignen sich sowohl für die schulische wie auch für die außerschulische Bildungsarbeit, besonderes für Jugendliche (ab etwa 14 Jahren) und junge Erwachsenen.

Wir freuen uns sehr darauf, euch die neuen und die überarbeiteten Methoden im Rahmen unserer Multiplikator*innen Seminare vorzustellen, ausgewählte Methoden mit euch durchzuführen und zu reflektieren. Wir werden außerdem über machtkritische Bildungsarbeit zu globalen Zusammenhängen diskutieren und dabei Erfahrungen aus der Bildungspraxis miteinander teilen. Die Seminare richten sich an Menschen, die in der Bildungsarbeit aktiv sind oder aktiv werden wollen, neue Methoden kennenlernen möchten und Lust haben, sich kritisch mit politischer Bildungsarbeit und Globalem Lernen auseinanderzusetzen. Auch wenn du die alten Werkhefte bereits kennst und nutzt, lohnt es sich, zum Seminar zu kommen.

Darüber hinaus könnte ihr uns auch gerne für Multiplikator*innen-Seminare in euren Einrichtungen oder Vereinen anfragen. Die Seminare können zu allen Themen der Werkhefte (Demokratie und Soziale Bewegungen, Rassismus und Kolonialismus, Klimagerechtigkeit, Wirtschaft, Menschenrechte und Migration, sowie zu dem spanischsprachtigen Werkheft ¡Yo me organizo y resisto!) stattfinden und in Präsenz oder digital durchgeführt werden. Alle unsere Werkhefte stellen Bezüge zu lateinamerikanischen Ländern und Lebensrealitäten her. Den inhaltliche Fokus, sowie die Rahmenbedingungen der Multiplikator*innen-Seminaren können gerne individuell mit uns abgesprochen werden.


Termine 2023

Werkheft Menschenrechte +++ VERSCHOBEN +++
Das neue Werkheft zum Thema Menschenrechte ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Menschenrechten, Menschenrechtsverletzungen, aber auch Menschenrechtskämpfen in Europa und Lateinamerika. Die thematischen Schwerpunkte unserer vier neuen Bausteine sind die Rechte von Menschen mit Behinderungen, feministische Kämpfe, Racial Profiling und die Situation von politischen Gefangenen.

Datum: 05. bis 07. Mai 2023 Ausweichtermin wegen Krankheit: 28. Oktober, 10-18 Uhr
Ort: Allerweltshaus Köln

Werkheft Klimawandel
Auch wenn das 1,5 °C Ziel inzwischen quasi unmöglich zu erreichen ist stellen sich tagtäglich Probleme, Konflikte und (globale) Ungerechtigkeiten durch die Klimakrise und um die Umwelt und Ressourcen. Gleichzeitig werden überall auf der Welt Proteste, Widerstände und Alternativen gelebt. Die überarbeiteten und neuen Methoden widmen sich dem Zusammenhang zwischen Klima und Kolonialismus, beleuchten die Themen von Plantagenanbau und Landwirtschaft, Kohleabbau, Gas und LNG, eröffnen aus feministischer Sicht einen Blick auf Mobilität und öffnen einen Zugang zu gelebten systemischen Alternativen zum Kapitalismus.

Datum: 22. bis 24. September 2023
Ort: Naturfreundehaus Ebberg in Schwerte

Werkheft Wirtschaft
Das überarbeitete Wirtschafts-Werkheft setzt sich mit verschiedenen Dimensionen unseres Wirtschaftens auseinander. Dabei knüpft es an aktuelle Debatten und Entwicklungen an, wie das Thema um Vergesellschaftung bei Deutsche Wohnen & Co Enteignen oder das deutsche und europäische Lieferkettengesetz. Nach einem Blick in Themen Pluraler Ökonomik beleuchten die Methoden anhand konkreter Situationen und Beispiele die Themen Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte, Eigentum und Eigentumsformen, feministische Kapitalismuskritik und Handelspolitik und Lieferketten.

Datum: 10. bis 12. November 2023
Ort: Naturfreundehaus Ebberg in Schwerte


An wen richten sich die Seminare?

Die Seminare richten sich an Menschen, die in der schulischen oder außerschulischen Bildungsarbeit aktiv sind oder aktiv werden wollen, neue Methoden kennenlernen wollen und Lust haben, sich kritisch mit politischer Bildungsarbeit und Globalem Lernen auseinanderzusetzen. Auch wenn du die alten Werkhefte bereits kennst und nutzt, lohnt es sich, zum Seminar zu kommen.


Anmeldung und Kosten

Du möchtest an einer der Multi-Seminare teilnehmen? Dann schreib uns eine Mail an: anmeldung@infobuero-nicaragua.org
Gib als Betreff Multiplikator*innen-Seminar und das Werkheftthema an und beschreibe in der Mail kurz deine Motivation. Die Teilnehmer*innen-Zahl ist auf 15 begrenzt.

Für die Teilnahme bitten wir un einen Kostenbeitrag. Unser Vorschlag ist:

30 bis 60 Euro nach Selbsteinschätzung für Studierende und Geringverdiener*innen
60 bis 100 Euro nach Selbsteinschätzung für Berufstätige

Für vegetarische (Radevormwald) und vegane (Ebberg) Verpflegung und für Unterkunft ist gesorgt, Fahrtkosten können erstattet werden. Bitte gib bei der Anmeldung an, falls du Unverträglichkeiten hast.

Uns ist es wichtig, dass niemand aus finanziellen Gründen von unserem Angebot ausgeschlossen wird. Falls ein finanzieller Beitrag nicht möglich ist, finden wir gemeinsam eine Lösung. Wenn Personen mit Kindern teilnehmen wollen, überlegen wir gerne gemeinsam, wie wir die Betreuung und die Teilnahme gestalten können.

Beide Seminarhäuser sind barrierefrei bzw. rollstuhgerecht.


Lehrer*innen-Fortbildungen

Im Rahmen von Lehrer*innen-Fortbildungen stellen wir unsere Bildungskonzepte Lehrer*innen vor. Sprecht uns einfach an, wenn ihr Interesse an einer Fortbildung an eurer Schule habt.


Weitere Seminare / Workshops / Vorträge

Gerne gehen wir auch auf individuelle Wünsche ein und bieten andere Workshop-Formate, als ihr sie hier findet, an. Sprecht uns einfach an.


Fragen?

Wenn ihr Fragen zu den Multiplikator*innen-Seminaren habt, schreibt uns einfach eine Mail oder ruft uns an.

Telefon: 0202 300030
E-Mail: info@infobuero-nicaragua.org