Menü Schließen

Maristella Svampa Die Grenzen der Rohstoffausbeutung

Umweltkonflikte und Ökoterritoriale Wende in Lateinamerika
Bielefeld University Press 2020

Maristella Svampa ist Soziologin, Schriftstellerin und Forscherin. Sie hat an der
Nationalen Universität Córdoba Philosophie studiert und an der École des Hautes
Études en Sciences Sociales in Paris in Soziologie promoviert. Sie ist Professorin
für lateinamerikanische Gesellschaftstheorie an der Universidad Nacional de La
Plata (Argentinien). Im Jahr 2006 erhielt sie das Guggenheim-Stipendium und das
Konex-Diplom in Soziologie, 2014 das Konex-Diplom in politischem und soziologischem Essay und 2016 den Konex-Platinpreis in Soziologie. 2018 war sie Fellow des Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS).

Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 Lizenz (BY-ND). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwecke, auch kommerziell, gestattet aber keine Bearbeitung.

Inhalt
Einleitung …………………………………………………………………………………………………………….. 7

Kapitel 1: Neo-Extraktivismus und Entwicklung ……………………………………………….. 11
Extraktivismus und Neo-Extraktivismus …………………………………………………………….. 11
Der Neo-Extraktivismus als »privilegiertes Fenster« ……………………………….……….. 15
Neo-Extraktivismus als Entwicklungspfad und sozio-territoriales Modell …..…. 19
»Rohstoff-Konsens« und Entwicklungsillusionen ……………………………….…………….. 22

Kapitel 2: Sozio-ökologische Konflikte und Sprachen der Inwertsetzung ……… 31
Phasen des Neo-Extraktivismus …………………………………………………………………………. 31
Territorialität und eine neue Sprache der Inwertsetzung ………………………………… 39
Politisch-ideologische Matrizen und ökoterritoriale Wende der Konflikte ….… 42
Sozio-ökologische Konflikte und ihre Ebenen …………………………………………………. 47

Kapitel 3: Reichweite der ökoterritorialen Wende ………………………………….……….. 57
Aspekte der ökoterritorialen Wende ……………………………………………………..……….. 57
Neo-Extraktivismus und indigene Gruppen …………………………………………………… 61
Populare Feminismen des Südens ……………………………………………………………….…. 69

Kapitel 4: Auf dem Weg zu einem Neo-Extraktivismus der Extremfiguren ….. 75
Der Vormarsch extraktivistischer Gewalt ………………………………………………..………. 75
Enklaven und kriminelle Territorialitäten ……………………………………………….………. 78
Das andere Gesicht des Patriarchats: Extraktivismus und Gewaltketten ………. 83
Die Expansion der Extremenergien und neue Konflikte ……………………………….. 86
Die Erweiterung der Geographie der Ressourcengewinnung ……………..………… 93

Kapitel 5: Ende des progressiven Zyklus und neue Abhängigkeiten …… .. 99
China und der Rahmen der neuen Unabhängigkeit……………………………..………. 99
Das Ende des progressiven Zyklus als lingua franca …………………………..……….. 105
Die Grenzen des real existierenden Progressismus ……………………………………… 110

Abschließende Überlegungen: Die Dimensionen der Systemkrise …………..…. 115
Dimensionen der Krise: Das Anthropozän …………………………………………….……… 116
Anthropozän, Kritik des Neo-Extraktivismus und Alternativen ………..…………. 121
Gaia und die Wege der Interdependenz ………………………………………………..…….. 127
Die Dimensionen der Krise in Lateinamerika ………………………………………….…… 132

Vortrag an der Humboldt Uni Berlin am 10.12.2020
von Maristella Swampa

im Programm ISAP mit der Universidad Nacional de la Plata,
mit der Hilfe von DAAD und in Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischem Institut und dem Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und den
Universitäten Bielefeld und Wuppertal. http://sur.dispositio.de/

Maristella Svampa (UNLP)
Pandemia, neoextractivismo y crisis socioecológica
en América Latina

(audio [mp3, 51 mins.], presentación [pdf])

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.