Menü Schließen

Nicaragua: von der bolivarischen Schirmherrschaft zum chinesischen Schutzschirm?

Autor: Jose Luis Rocha

Dieser Artikel wurde in der Zeitschrift Nueva Sociedad 297, Januar – Februar 2022, ISSN: 0251-3552, veröffentlicht. Quelle: Nicaragua: ¿del mecenazgo bolivariano a las sombras chinescas? | Nueva Sociedad (nuso.org)

Nueva Sociedad ist ein Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung in Lateinamerika mit sozialdemokratischer Orientierung.

Nach der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste erlangte die Regierung von Daniel Ortega die Kontrolle über das Land zurück und trat im Januar eine vierte Amtszeit in Folge an, nachdem sie führende Oppositionskandidaten verhaftet hatte. Angesichts der internationalen Sanktionen insbesondere seitens der Vereinigten Staaten und der Krise in Venezuela hat sie jedoch Finanzierungsprobleme. Die Abkehr von der Unterstützung für Taiwan und die Hinwendung zu China werfen viele Fragen auf.

Von der Webseite von Nuso

Daniel Ortega und Vizepräsidentin Rosario Murillo (die auch seine Frau ist) scheinen alles unter Kontrolle zu haben: die Straßen ohne Demonstranten, die Politik ohne Konkurrenten, die Polizei ohne Skrupel, Prozesse ohne Verteidiger, Staatsbeamte ohne arbeitsrechtliche Alternativen, sandinistische Aktivisten ohne Initiative. Außerdem gab es bei den Wahlen am 7. November 2021 keine Wähler und sieben Präsidentschaftskandidaten sitzen im Gefängnis, angeklagt wegen Geldwäsche und Verbrechen gegen das Vaterland; all das bringt ihnen internationale Verurteilungen ein. Die Wahlen waren keine Gelegenheit, um das protokollhafte Wohlwollen der anderen Kandidaten in stillschweigende Billigung umzuwandeln, wie Ortega kalkulierte, sondern ein weiterer Missbrauch, den es abzulehnen galt. Und das könnte einen tödlichen Preis haben: Kassen ohne Geld.

Das ist sein größtes Problem in der neuen Legislaturperiode, in der ihm die Geldquellen durch die Finger entgleiten. Ob Ortega nun auf eine Wiederbelebung des Populismus setzt oder darauf drängt, einen bewaffneten Autoritarismus aufrechtzuerhalten, er braucht externe Mittel, denn die jüngsten Steuerreformen haben bereits zu viele Steuerzahler belastet, deren Zahl durch das wachsende Exil weiter sinkt: mehr als 100.000 Flüchtlinge in nur drei Jahren, in einem Land mit etwas mehr als sechs Millionen Einwohnern.

Er braucht Kredite und Spenden, weil das Land sie schon immer gebraucht hat. Ortegas Programm war von Anfang an von ausländischer Hilfe abhängig, wie auch das sandinistische Regime in den 1980er Jahren. Die Geschichte der Ortega-Finanzen ist eine Geschichte der regionalen Kommunikationskanäle. Und jetzt soll es eine Geschichte der globalen Verflechtungen werden.

Ortegas Not und Chávez‘ Großzügigkeit

Als er 2007 an die Macht kam, brauchte Ortega finanziellen Treibstoff, um ein politisches Projekt zu starten, das er als Fortsetzung der sandinistischen Revolution betrachtete, und er fand Treibstoff im engeren Sinne: venezolanisches Öl, das er seit diesem Jahr zu Vorzugskonditionen erhielt. Ortega ergriff die Macht zu einem Zeitpunkt, als die lateinamerikanischen Sterne in einer für ihn günstigen Weise ausgerichtet waren. In jenem Jahr vollzog Hugo Chávez eine entscheidende Wende in Richtung Autoritarismus, nachdem die Mehrheit der Venezolaner am 2. Dezember 2007 mit Stimmenthaltung oder Ablehnung die Verfassungsreform der Bolivarischen Revolution nicht gebilligt hatte (1) . Nach der Niederlage in einem Referendum, in dem die Opposition einen ersten Schritt zu einem demokratischen Ausweg aus der Krise sah, bekam Chávez einen Dämpfer in seiner Popularität: „Die Niederlage hatte den Mythos von Chávez‘ Unbesiegbarkeit erschüttert“, so Jon Lee Anderson (2). Dieses Jahr war auch ein Wendepunkt in Kuba. Besiegt von seiner Unbesiegbarkeit, beugte sich Fidel Castro seinem Herrscher: dem Alter, sicherte die Nachfolge und übergab 2008 die Macht, die er 49 Jahre lang ohne Unterbrechung ausgeübt hatte. Ein deutlicher körperlicher und geistiger Verfall hatte sich bemerkbar gemacht: „Im Juni 2001 brach er während einer langen öffentlichen Rede vor Erschöpfung und Hitze zusammen, und 2004 stolperte er nach einer Rede und stürzte, wobei er sich das linke Knie zersplitterte und den rechten Arm brach [und] manchmal zittern seine Hände und er ist unsicher im Gang; er hat Anfälle von Amnesie und inkohärentem Sprechen; und manchmal schläft er in der Öffentlichkeit ein“, erinnert sich Anderson, bevor er über die Ängste berichtet, die um ihn herum herrschten: „Die Spannung zwischen dem öffentlichen Kuba der Demonstrationen und Tribünen und dem geheimen Kuba [Schwarzmarkt] wächst, und eine Reihe von Kubanern und US-Beamten, mit denen ich gesprochen habe, befürchten, dass nach Castros Tod ein Chaos ausbrechen könnte. (3)

Chávez teilte diese Befürchtungen und überwies zur Vorbeugung weitere Spenden: 2,5 Milliarden Dollar pro Jahr an Kuba, im Austausch für Lehrer, medizinisches Personal und Sporttrainer. (4) Für die Region: 300.000 Barrel Öl pro Tag in die Karibik mit einem Rabatt und einer Laufzeit von 20 Jahren sowie 22,5 Milliarden Dollar, die von der venezolanischen Zentralbank allein zwischen 2004 und 2007 auf ausländische Konten überwiesen wurden. (5) Venezuela ging sogar so weit, dass es fünfmal so viel wie die Vereinigten Staaten an Hilfen für die lateinamerikanischen Länder ausgab. Diese politisierte Philanthropie unter Hochspannung war eine Zeit lang möglich, weil der Preis für ein Barrel Öl zwischen 1998 und 2008 von 10 auf über 100 Dollar und der Haushalt der Bolivarischen Republik Venezuela von 7 auf 54 Milliarden Dollar anstieg (6) .

Im Jahr 2008 wurden die ersten Sanktionen des Finanzministeriums gegen drei hochrangige Chavista-Funktionäre verhängt. Die mangelnde Popularität im Inland wurde durch diesen internationalen Stolperstein noch verstärkt. Chávez reagierte mit einer zügellosen Bestrafung der oppositionellen Medien: Enteignung von rctv, Schließungen und Strangulierung, bis nur noch ein einziger unabhängiger Fernsehsender übrig war (7) . Ohne es zu wollen, schrieb er damit das Drehbuch, dem Ortega ein Jahrzehnt später folgen sollte. Der linke Politiker Teodoro Petkoff schätzte, dass Castro dazu neigte, Chávez zu einer pragmatischen Mäßigung aanzuhalten, und dass sein Rückzug aus der aktiven Politik dazu führte, dass sein Schüler seine Zurückhaltung und sein Maß verlor (8) . Die Abwesenheit des autoritären Castro führte in Venezuela zu einer Verschärfung des Autoritarismus und einer Annäherung an das kubanische Regime, dessen Präsenz in Venezuela bereits spürbar war: die große Prätorianergarde von Chávez und 15.000 Ärzte im Jahr 2005 (9).

Chávez reagierte auch, indem er die Bolivarische Allianz für die Völker unseres Amerikas (ALBA) durch umfangreiche Kredite an Länder, die ihr beitraten, stärkte. Im Februar 2007 wurde Nicaragua als drittes Land aufgenommen. So begann Ortegas Populismus, sich fast ausschließlich auf Petrodollars zu stützen, die zu äußerst günstigen Bedingungen gewährt wurden: 25 Jahre Laufzeit, zwei Jahre tilgungsfreie Zeit, 2 Prozent Zinsen und die Möglichkeit, 50 Prozent in Naturalien zu zahlen. (10) Die venezolanischen Kredite an Nicaragua waren sehr erfolgreich. Die venezolanischen Kredite an Nicaragua während des Rauschs des schwarzen Goldes von 2010 bis 2014 beliefen sich im Durchschnitt auf 540 Mio. USD pro Jahr und auf insgesamt 7,275 Mrd. USD, was mehr als der Hälfte des jährlichen BIP Nicaraguas entspricht. Im Jahr 2017 sanken sie jedoch auf 31 Mio. USD, im Jahr 2018 auf 27 Mio. USD und im darauffolgenden Jahr verschwanden sie endgültig, als die Krise in Venezuela die Fortführung dieser Kreditlinie untragbar machte (11).

Ortega und das große nationale und regionale Kapital

In den Boomjahren wurden viele nicaraguanische Geschäftsleute zu dem Fest eingeladen, obwohl nicht alle gleichermaßen davon profitierten. Die am meisten Begünstigten erhielten Verträge zur Entwicklung von Bau- und Energie-Megaprojekten, Preise für den gebundenen Markt, die nichts mit Angebot und Nachfrage zu tun haben, und Steuerbefreiungen in Millionenhöhe im Rahmen der versüßten Modalitäten der steuerlichen Anreize, die insbesondere Bergbau-, Tourismus- und Energieunternehmen begünstigt haben. Allein im Jahr 2010 wurden den Unternehmern 494 Millionen Dollar erlassen, was nicht viel weniger ist als die 522,5 Millionen Dollar, die Venezuela in jenem Jahr verliehen hat (12) . Zwischen 2004 und 2010 beliefen sich die Entlastungen auf durchschnittlich 9,3 Prozent des jährlichen BIP Nicaraguas in diesem Zeitraum: Diese Summe entspricht 90,8 Prozent der Nettosteuereinnahmen der „Generaldirektion der Staatseinnahmen“ (dgi) im Jahr 2014 und schätzungsweise 78,1 Prozent im Jahr 2015 (13).

Das Öl diente als Mörtel für Teile, die einst nur widerstrebend in das gleiche Gebäude zu passen schienen: Ortega und die Oligarchie, gegen die er in den 1980er Jahren ein Schimpfwort nach dem anderen ausgestoßen hatte; Ortega und der regionale rechte Militarismus. Auf nationaler Ebene ermöglichten die Petrodollars Steuerbefreiungen und stützten damit das „Modell der Allianz und des Konsenses“ zwischen der Regierung Ortega und dem Großkapital. Dieser Name wurde in der offiziellen Propaganda verwendet. (14)

In der Region waren die Petrodollars der zentrale Knotenpunkt eines kunterbunten Netzwerks, das sich aus Personen zusammensetzt, die sowohl als Strohleute als auch als politische Akteure fungieren: Parteischatzmeister, Vorsitzende von Regierungskommissionen, Vizeminister und andere Beamte der Regime von Ortega, dem „antikommunistischen“ Honduraner Juan Orlando Hernández und den Salvadorianern der Nationalen Befreiungsfront Farabundo Martí (fmln) Mauricio Funes und Salvador Sánchez Cerén sowie einige, die auch mit dem derzeitigen tausendjährigen Präsidenten Nayib Bukele in Verbindung stehen. Zu diesem Klientelkapitalismus gesellte sich die guatemaltekische Lumpenbourgeoisie mit der Errichtung von Zuckermühlen und dem Erwerb großer Ländereien für den Anbau von afrikanischen Ölpalmen. Es machte Ortega wenig aus, dass sich alle nördlichen Regierungen der Landenge – mehr oder weniger stark – auf die Armeen stützen, die zum Teil noch immer von den aufstandsfeindlichen Truppenteilen geführt werden, die an der School of the Americas ausgebildet wurden. Das ist echte regionale „Integration“. Und in vielerlei Hinsicht auch die einzige. (15)

Dieses Kapitel der Handels- und Finanzbeziehungen endete nicht 2017 mit dem Zusammenbruch der Petrodollars und auch nicht 2019 mit ihrer völligen Abschaffung, aber die Rebellion 2018 versetzte ihm einen schweren Schlag. Auch wenn der Aufstand sein Ziel nicht erreicht hat, so hat er doch Zweifel an der Stabilität des Ortega-Regimes geweckt und die Maske des menschenfreundlichen Ungetüms herunter gerissen. Das „Modell der Allianz und des Konsenses“ wurde durch die Unterstützung eines Teils der Wirtschaft für die Forderungen nach Gerechtigkeit und Demokratie ausgehöhlt und schließlich am Vorabend der Wahlen zwischen Juni und Oktober 2021 begraben, als Ortega den Präsidenten, den Vizepräsidenten und einen ehemaligen Präsidenten des Unternehmerverbanes COSEP, außerdem zwei ehemalige Direktoren der nicaraguanischen Stiftung für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (funides), einer Denkfabrik für die Wirtschaft, verhaften lies, von denen mehrere nach einer Vorladung durch die Generalstaatsanwaltschaft ins Exil gingen. Wirtschaftsverbände protestierten routinemäßig und flüsternd. Die stillschweigende und für beide Seiten bequeme Übereinkunft besteht darin, dass sie ihre Geschäfte wie gewohnt weiterführen werden, solange Ortega sich nicht in sie einmischt. Und er wird sich nicht einmischen, weil er davon profitiert: von den Joint Ventures in den Bereichen afrikanische Ölpalmen und Energie sowie von den wachsenden Investitionen im Bankensektor und in der Freihandelszone, die für die wirtschaftliche Gesundheit der kommenden Jahre unerlässlich sind.

Aber diese Kontinuität – belastet durch irreparable Brüche – reicht nicht aus, um die verlorenen Devisenquellen zu ersetzen. Ortega sieht in der multilateralen Finanzierung einen Rettungsanker, der jedoch nach den US-Sanktionen nicht mehr so leicht zu finden ist. Multilaterale Finanzinstitutionen haben weiterhin Mittel zur Verfügung gestellt, wenn auch nicht im gleichen Umfang und nur unter bestimmten Bedingungen. Zwischen 2019 und 2021 hat die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) 357 Millionen Dollar, die Weltbank (WB) 205 Millionen Dollar und der Internationale Währungsfonds (IWF) 187 Millionen Dollar ausgezahlt. Sie haben den Hahn nicht zugedreht. Diese alle wurden von der Zentralamerikanischen Bank für wirtschaftliche Integration (bcie) mit 715 Millionen Dollar übertroffen. Vergleicht man die Jahresdurchschnittswerte für 2007-2017 mit denen für 2019-2021, so ergeben sich folgende Kontraste: Die bcie, die WB und der imf stiegen von 63, 37 und 26 Millionen auf 239, 68 bzw. 62 Millionen. Nur die IDB sank von 164 Millionen auf 119 Millionen. Insgesamt stiegen die jährlichen Auszahlungen von 290 Millionen Dollar auf 488 Millionen Dollar pro Jahr (16) . Mehr noch, wenn man die 382,6 Millionen hinzurechnet, die die bcei im Dezember 2021 ausgezahlt hat, womit der Jahresdurchschnitt der letzten drei Jahre bei 366 Millionen liegt. Diese Steigerungen deuten darauf hin, dass Ortega diese Quellen als Ausgleich für den Verlust Venezuelas ansieht und sich intensiv um deren Erhalt bemüht hat. Ob diese Quellen mittelfristig weiterhin zugänglich sein werden, ist eine andere Frage. Ortega geht davon aus. Die Weltbank, der IWF und die IDB gewährten ihm Darlehen im Rahmen von Covid-19, vorbehaltlich einer Klausel im Gesetz über Investitionsauflagen (NICA-Act), das 2018 verabschiedet wurde und darauf abzielt, ein Veto gegen Darlehen an Nicaragua einzulegen, mit Ausnahme derjenigen, die der Befriedigung grundlegender menschlicher Bedürfnisse dienen (18). Das Gesetz RENACER, mit dem die USA die Regierung Ortega sanktionieren wollen, behält diese Ausnahme bei, führt aber die Verpflichtung ein, festzustellen, wann sie tatsächlich gilt, was bedeutet, dass diese Quelle versiegen oder abrupt erlöschen kann (19).

Der BCIE war eine sicherere, aber unzureichende Quelle. Dies ist auch der Ort, an dem die regionale Integration stattfindet. Die Ländervertreter sind Technokraten, die politische Entscheidungen treffen und in der Regel Gegenleistungen erwarten. Aus diesem Grund haben Honduras und El Salvador immer für die Gewährung von Darlehen an Ortega gestimmt. Sie gaben ihren Segen für die letzten 382,6 Millionen Dollar, die nicht die Zustimmung Guatemalas, Costa Ricas, der Dominikanischen Republik und Spaniens fanden. (20) Sechs Ja-Stimmen und vier Nein-Stimmen stellen jedoch keine solide Position dar.
Der Abbruch der Beziehungen zu Taiwan, dem außerregionalen Partner der Bank, gefährdet ein Votum, das Nicaragua als selbstverständlich ansah und das bei diesem letzten Darlehen durch Abwesenheit neutral war. Mexiko, Argentinien und Korea könnten schließlich Nicaragua die kalte Schulter zeigen.

Von einem China zum anderen wechseln

Ortega kann sich nicht an die bcie halten, zumal sich dunkle Wolken am Finanzhimmel abzeichnen. Der nicaraguanische Staatschef blickte nach Norden und stellte fest, dass das Freihandelsabkommen mit den USA in Gefahr ist – Nicaragua ist nicht nur Mitglied des ALBA, sondern auch des Freihandelsabkommens zwischen Zentralamerika und den USA (CAFTA). Er blickte nach Osten und stellte fest, dass der Anteil der Russischen Föderation an den nicaraguanischen Exporten seit dem Amtsantritt seiner Regierung nur 161 Millionen betrug, mit einem Höchststand von 21,7 Millionen im Jahr 2010 und einem Rückgang auf sechs Millionen im Jahr 2020. Nicaragua ist auch kein wichtiger Markt für russische Produkte: 63 Millionen im Jahr 2020 (21). Ironischerweise wäre diese asymmetrische Handelsbilanz ohne die Rücküberweisungen der Familienangehörigen aus den USA nicht haltbar. Ortega blickte dann nach Süden und kam zu dem Schluss, dass die Beziehungen zwischen Costa Rica und China einen Weg aufzeigen könnten, den Bukele bereits verstanden hatte, als er 2018 die Beziehungen zu Taiwan abbrach und im Mai 2021 ein Kooperationsabkommen mit China ratifizierte.

Nicaragua ist das vierte mittelamerikanische Land, das sich China zuwendet und damit zur Situation von 1985-1990 zurückkehrt. Zu diesem Thema wurde die Analyse von Evan Ellis, Professor am US Army War College, in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Seine Kernthese ist, dass China autoritären Populismus in den Gebieten der westlichen Hemisphäre finanziert, die den USA am nächsten liegen, und dass diese wachsende Bedrohung – die unter den alten Verbündeten des US-Imperiums präsent ist – sekundäre Risiken mit sich bringt: die Präsenz anderer Rivalen Washingtons – Russland und Iran -, das Erstarken des Linkspopulismus, zunehmende Drogenströme und andere Aktivitäten des organisierten Verbrechens sowie eine verringerte Sicherheitskooperation, weil chinesisches Geld es ermöglicht, US-Sanktionen zu umgehen. (22) Die Asienexpertin Marisela Connelly vertritt einen ähnlichen Standpunkt und interpretiert die Allianz zwischen China und Nicaragua im Hinblick auf die undemokratischen Einparteienregime, die in diesen Ländern herrschen (23) . Beide Analysten übersehen jedoch das nicht unerhebliche Detail, dass der regionale Vorreiter der Beziehungen zu China und dessen größter Handelspartner in der Region Costa Rica ist, dessen Demokratie den Ruf hat, vorbildlich und unbestechlich zu sein. Und sie hat dies in ihren Beziehungen zu China bewiesen, indem sie einige Megaprojekte in Frage gestellt und eine gewisse Zurückhaltung bei der Verwaltung der bilateralen Staatsschulden geübt hat.

Giovanni Arrighi ist der Ansicht, dass Washington in seiner Außenpolitik gefangen ist, während China seine Märkte ausweitet, auch mit den wichtigsten asiatischen Handelspartnern der USA: Japan und Südkorea. (24) Die USA orientieren sich bei ihren Entscheidungen an Analysen wie denen von Ellis und Connelly; China ist pragmatisch.

Was Nicaragua mit dieser Veränderung bezweckt, ist eine andere Frage. Es ist, gelinde gesagt, seltsam, dass die offiziellen Medien nach 15 Jahren, in denen sie tagtäglich Fotos des taiwanesischen Botschafters veröffentlichten, auf denen er reihenweise Häuser verteilte, heute verkünden, „dass die Regierung der Volksrepublik China die einzige legitime Regierung ist, die ganz China vertritt, und dass Taiwan ein unveräußerlicher Teil des chinesischen Territoriums ist (25) . Erinnern wir uns daran, dass Ortega das Beste von beiden Chinas zur gleichen Zeit hatte. Die Spenden von Taiwan und der geplante interozeanische Kanal, der von einem chinesischen Geschäftsmann betrieben wird, hatten sich nicht gegenseitig ausgeschlossen. Nun beschließt der nicaraguanische Präsident, nachdem sein Geschäftspartner Wang Jing 2015 fast 90 Prozent und 2020 46 Prozent vom Rest seines milliardenschweren Vermögens verlor und daraufhin von der Shanghaier Börse verbannt wurde, Taiwan zu kicken und engere Beziehungen zu China zu knüpfen. (26)

Die Unterstützung Taiwans war nicht gering. Im Jahr 2020 stellte Taiwan 28 Millionen US-Dollar zur Verfügung, die vor allem in humanitäre Hilfe und technische Kooperation investiert wurden. In den Jahren davor war sie der allgegenwärtige Finanzier von Wohnungsbauprogrammen, die von der Regierung auf klientelistischer Basis verteilt wurden. Seit der Rückkehr der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN) an die Macht im Jahr 2007 und bis zum Jahr 2020 hat die taiwanesische Zusammenarbeit insgesamt 350,6 Millionen Dollar oder 12% der gesamten bilateralen Zusammenarbeit eingebracht. Nur Japan hat diese Zahl mit 405 Millionen Dollar noch übertroffen. Die riesige Russische Föderation kam mit 295 Millionen Dollar an zweiter Stelle, vor allem in Form von Weizen (139 Millionen Dollar), Bussen (61 Millionen Dollar) und anderen Transportmitteln (53 Millionen Dollar). (27) Die letzte Spende dieses Landes, gerade einmal 1,4 Millionen Dollar, stammt laut den Büchern der Zentralbank aus dem Jahr 2015. Der Ausdruck „andere Transportmittel“ könnte ein Euphemismus für die 50 Panzer sein, die die Russische Föderation der nicaraguanischen Armee 2016 geschenkt hat (28).

Costa Rica: ein Modell zum Nachahmen?

Festlandchina – so hofft man in der nicaraguanischen Regierung – wird die taiwanesische Zusammenarbeit mit Spenden und Krediten ausgleichen. Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was zu erwarten ist, muss man sich die Beziehungen zwischen China und Costa Rica ansehen. Die costaricanische Regierung nahm China 2007 in ihren Geberkreis auf, als sie diplomatische Beziehungen zu Peking aufnahm, nachdem sie diese zu Taiwan abgebrochen hatte. Drei Jahre später unterzeichneten die beiden Regierungen ein Freihandelsabkommen.

Trotz der seit 14 Jahren bestehenden Beziehungen und der enormen Größe der chinesischen Wirtschaft hat China im vergangenen Jahr nur 3 % der Ausfuhren Costa Ricas gekauft. Nicaragua kaufte 4 %, die Niederlande 7 % und die USA 43 % der Ausfuhren im Wert von 12,864 Milliarden Dollar von Januar bis November 2021. China sieht in Costa Rica in erster Linie einen Markt für seine Dollars und Produkte. Sie machen 13 % der costaricanischen Einfuhren aus, nur 39 % weniger als die Einfuhren aus den USA. Der zweitgrößte Handelspartner Costa Ricas ist China mit einem bilateralen Handelsvolumen, das im Jahr 2021 bereits 2,174 Mrd. USD übersteigt, und einer Verschuldung gegenüber diesem Land von 232 Mio. USD (29) . Die beiden Faktoren hängen offensichtlich zusammen: Die Kredite werden in Projekte investiert, die mit chinesischen Beratern, Materialien und Ausrüstungen entwickelt werden, und das Handelsdefizit wird teilweise durch die Kredite finanziert. Die Auslandsverschuldung Costa Ricas stieg zwischen 2007 und 2020 von 7,95 Mrd. $ auf 31,882 Mrd. $: von 30 Prozent auf 51,5 Prozent des BIP und von 1.804 $ auf 6.258 $ pro Kopf (30) . Die Verschuldung erreichte 2019 mit 428 Millionen Dollar ihren Höhepunkt. Costa Rica ist es gelungen, sich vor dem Hintergrund einer wachsenden Verschuldung zu stabilisieren..

Was kann Nicaragua von China erwarten?

China könnte Nicaragua als Rohstofflieferant in Betracht ziehen. Gold zum Beispiel ist zum wichtigsten Exportprodukt geworden, allerdings mit der Einschränkung, dass die Produktion in den Händen kanadischer und US-amerikanischer Unternehmen liegt, die 97 % der Goldproduktion in die USA verkaufen. China müsste seine eigenen Explorations- und Ausbeutungsprojekte in Angriff nehmen. Andererseits könnte China daran interessiert sein, Kredite zu vergeben, um ein günstiges Handelsportfolio realisierbar zu machen.

Sie könnte, wie in Costa Rica, einige Schenkungen leisten. Im Zeitraum 2006-2008 stellte China 180 Millionen US-Dollar zur Verfügung, was 39,4 Prozent des Kooperationsportfolios entspricht. Damit war China der größte Geber, gefolgt von Deutschland mit 62 Millionen US-Dollar. Aber es ist kein großzügiger oder langfristiger Geber. In Costa Rica war dies nicht der Fall: Im Fünfjahreszeitraum 2014-2018 hat China nur rund 67 Millionen Dollar für das Land bereitgestellt, was nur 7 % der gesamten Zusammenarbeit entspricht. Japan, die USA und Deutschland beteiligten sich mit umfangreicheren Beiträgen an diesem Paket (31). Im Jahr 2019 sank der Beitrag Chinas auf magere 11 Millionen Dollar (32). Peking verstreut seine Spendenamphoren nicht so großzügig wie seine Leihamphoren. Das wird Ortega nicht gefallen und er wird mittelfristig im Vergleich mit Taiwan den Kürzeren ziehen.

Ortega mag die Tatsache gefallen, dass China ein starkes Vertrauen in die Zwangsgewalt hat: der asiatische Riese spendete 50 Millionen Dollar für den Bau einer neuen nationalen Polizeischule in Costa Rica (33) . Solche Einsatzbereiche würden zu Ortegas Bestreben passen, die Patrouillen- und Polizeifähigkeiten zu stärken. Seine Regierung wäre bei der Kreditannahme sicherlich nicht so zurückhaltend wie die costaricanische, denn sie braucht vor allem schnelles Geld. Es ist jedoch nicht sicher, dass Nicaragua das gewünschte Kreditvolumen erhält, weil China ein Gläubiger ist, der nach der Pandemie vorsichtiger geworden ist, und weil Nicaragua nicht dasselbe bieten kann wie Costa Rica. Im Jahr 2020 hatte Nicaragua ein Gesamtimportvolumen von 4,768 Milliarden USD. China müsste einen nicht darstellbaren Anteil von 46 % des nicaraguanischen Importmarktes übernehmen, um die 2,204 Milliarden Dollar zu erreichen, die Costa Rica im Jahr 2020 von dort bezogen hat (34).

Diese Nachteile könnten durch ein sehr aggressives Bergbauprogramm und die Wiederbelebung des interozeanischen Kanalprojekts ausgeglichen werden, sei es als Lockmittel für Investitionen, als Spekulationsfass oder als Ansporn für geopolitische Provokationen. Was auch immer, außer einem echten Kanal, denn China wird Panama nicht schaden, einem Land, in dem sich seine Investitionen auf 2,585 Milliarden Dollar belaufen (35) . Andererseits: Wird China auf ein so instabiles Regime wie das von Ortega setzen?

Der nicaraguanische Präsident kann ein China durch ein anderes ersetzen, aber nicht China zum finanziellen Dreh- und Angelpunkt seiner Regierung machen. Taiwan war nur ein One-Night-Stand und ist austauschbar, die USA sind der unauflösliche Partner. Er ist der unvermeidliche „FreundFeind“, an den Nicaragua durch einen strukturellen Imperativ gebunden ist. Unabhängig von der Dynamik, die die Beziehungen zu China in Zukunft erreichen können, wird Nicaragua an die Macht des Nordens gebunden bleiben. Es wird weiterhin von den mehr als 2 Milliarden Dollar an Überweisungen abhängen, die hauptsächlich von dort kommen und das Zahlungsbilanzdefizit ausgleichen (36) . Nichts wird die Tatsache ändern können, dass 71 % der Einlagen des Finanzsystems auf Dollar lauten (37) und dass die USA der wichtigste Handelspartner (27 % der Einfuhren und 49 % der Ausfuhren) und der Markt schlechthin für die Waren und Dienstleistungen der Freihandelszonenregelung sind, die einen Wert von fast 3 Milliarden Dollar haben (38). Und die Armee wird ihre Gelder nicht von der New Yorker Börse abziehen und an die Shanghaier Börse bringen. Diese Gelder wurden bisher weder von den Sanktionen des Finanzministeriums berührt, noch wurden sie von dem sanktionierten General Julio César Avilés abgehoben. Es handelt sich dabei um Fonds, von deren Leistungsfähigkeit und Sicherheit die Renten der zahlreichen pensionierten Militärangehörigen, der alten fsln-Guerilleros und vieler aktiver Militärangehöriger abhängen, die sich nach ihnen sehnen, um einen goldenen Ruhestand zu garantieren, da die Armee die einzige staatliche Einrichtung ist, die Renten in Höhe von 100 % des letzten Gehalts zahlt. Deshalb hoffen einige Oppositionspolitiker, dass die Sanktionen wie ein Damoklesschwert über den Militärs schweben und sie zur Vernunft bringen und sie dazu bringen, Ortega nicht zu unterstützen. Es ist nicht klar, dass die Zuweisung der Mittel dazu dienen könnte, die Armee in die Knie zu zwingen. Seine derzeitige Funktion besteht darin, eine weitere Verbindung zwischen den USA und Nicaragua zu sein, eine von vielen, die durch die Hinwendung zum chinesischen Mutterland nicht aufgelöst werden kann. Und es ist auch eine verwundbare Flanke: In einer ominösen, aber klaren Warnung haben die Sanktionen vom 10. Januar zwei Generäle getroffen, die mit der Verwaltung dieses Pensionsfonds verbunden sind.

Autoritarismus und Populismus leben nicht vom Dollar allein. Ortega sieht die Annäherung an China als Geldquelle, aber auch als Chance, seine Geschichte einer vom Imperium verfolgten Revolution wahrheitsgetreu zu gestalten. In diesem neuen Kapitel versucht er, sich mit einem Block zu verbünden, der gegen die USA gerichtet ist und zu dem Nicaragua in den wichtigen Bereichen wie Handel, Finanzen und Geopolitik nicht viel beitragen kann. Doch Ortega braucht diese Annäherung, um sich selbst zu überzeugen, seine schwindende Basis zu begeistern und seine Glaubwürdigkeit in der internationalen Linken wiederzugewinnen. Die ausdrückliche Ablehnung seines Regimes durch die Führer der südamerikanischen Linken, die 2021 durch faire Wahlen an die Macht kamen – Pedro Castillo in Peru und Gabriel Boric in Chile – verstärkt nur die seit langem bestehende Tendenz der FSLN, auf die harte Sprache des Kalten Krieges zurückzugreifen und sich als kleiner David gegen den imperialen Goliath zu präsentieren. In alter Tradition wird sie sich als die radikale Linke präsentieren, die der reformistischen Linken gegenübersteht. Ellis‘ Analysen und die Hetzreden von US-Politikern gegen die Troika aus Venezuela, Kuba und Nicaragua tragen zu dieser Darstellung bei. In den 1980er Jahren machte das Kräfteverhältnis, das sich aus dem Fall der Berliner Mauer ergab, dieser Version und den wirtschaftlichen Verflechtungen, die ihr einen Hauch von Bedeutung verliehen, ein Ende. Es bleibt abzuwarten, welche Mauer fallen muss, damit der Unsinn des Narrativs vollständig entlarvt wird und die Teile seiner – mehr ersehnten als realen – materiellen Zusammenhänge zusammenbrechen. Im Moment sind der internen Opposition Hände und Füße gebunden. Und die Opposition im Exil ist zersplittert und unfähig, sich auf eine Strategie zu einigen. In beiden Fällen gibt es jedoch führende politische Persönlichkeiten und zivilgesellschaftliche Organisationen, die beobachten, zur Kenntnis nehmen und Erhebungen durchführen, die sie in künftigen Prozessen der wiedergutmachenden Justiz zu nutzen hoffen.

  • 1. Enrique Krauze: El poder y el delirio, Tusquets, Ciudad de México, 2010, p. 17.
  • 2. J.L. Anderson: El dictador, los demonios y otras crónicas, Anagrama, Barcelona, 2009, p. 336
  • 3.Ibíd., pp. 285 y 287.
  • 4.Ibíd., p. 329. 
  • 5.E. Krauze: ob. cit., pp.128 y 290. 
  • 6.J.L. Anderson: ob. cit., pp. 320-321.
  • 7.E. Krauze: ob. cit., pp. 88-89. 
  • 8.J.L. Anderson: ob. cit., p. 330.
  • 9.E. Krauze: ob. cit., pp. 116-313. 
  • 10.José Luis Medal: «Nicaragua: políticas económicas 1920-2020. Visión panorámica y lecciones para el futuro», blog del autor, , 2020
  • 11.Banco Central de Nicaragua: «Informe de cooperación oficial externa», cuadro 4: «Cooperación oficial externa año 2020 por cooperante y sector económico»; cuadro 8: «Sector público: donaciones por tipo de fuente» y cuadro 9: «Donaciones por proyecto, 2021», disponible en http://www.bcn.gob.ni/“ style=“font-size: 16px;“>www.bcn.gob.ni/publicaciones/cooperacion_oficial
  • 12.Wendy Álvarez Hidalgo: «Exoneraciones en Nicaragua: ¿más daño que beneficio?» en La Prensa, 25/1/2017; Banco Central de Nicaragua, Anuario de estadísticas macroeconómicas 2019, Banco Central de Nicaragua, Managua, 2020. 
  • 13.Julio Francisco Báez Cortés: «Balance de la Ley de Concertación Tributaria», Instituto Nicaragüense de Investigaciones y Estudios Tributarios (INIET), 2015, pp. 47-48.
  • 14.Pedro Ortega Ramírez: «Modelo de Diálogo, Alianza y Consenso es reconocido en II Encuentro Empresarial Nicaragua 2016» en El 19 Digital, 26/8/2016
  • 15.J.L. Rocha: «Ortega, la carne y el oro» en NACLA, 3/12/2021.
  • 16.Banco Central de Nicaragua: «Deuda externa», cuadro VI.24, «Deuda pública externa: desembolsos por acreedor», 2021, disponible en http://www.bcn.gob.ni/deuda-externa„>www.bcn.gob.ni/deuda-externa
  • 17.BCIE: «BCIE: 534.820 nicaragüenses serán beneficiados con nuevo Programa de Ampliación y Mejoramiento de Carreteras», 13/12/2021.
  • 18.115th Congress (2017-2018), H.R.1918 – Nicaragua Human Rights and Anticorruption Act of 2018, 20/12/2018, disponible en http://www.congress.gov/bill/115th-congress/house-bill/1918/text„>www.congress.gov/bill/115th-co
  • 19.117th Congress (2021-2022), S.1064 – renacer Act, 10/11/2021, disponible en www.congress.gov/bill/117th-congress/senate-bill/1064/text
  • 20.Iván Olivares: «Votación en BCIE para préstamo a Ortega: seis a favor, cuatro en contra, dos ausentes» en Confidencial, 17/12/2021
  • 21.Banco Central de Nicaragua: «Cuadros de anuario de estadísticas macroeconómicas (1960-2020)», 2021.
  • 22.E. Ellis: «Nicaragua’s Flip to China: What Does It Mean for the Region?» en Global Americans, 10/12/2021.
  • 23.«La ‘afinidad’ de Ortega con China es que el gigante asiático tiene ‘un régimen de un solo partido’» en Confidencial, 16/12/2021. 
  • 24.G. Arrighi: Adam Smith in Beijing: Lineages of the Twentieth-First Century, Verso, Londres-Nueva York, 2007, p. 205. 
  • 25.Fabrizio Verde: «Nicaragua-China: la nueva ruta de la seda en América Central y América Latina» en El 19 digital, 11/12/2021.
  • 26.Iván Olivares: «Wang Jing y Xinwei expulsados de la Bolsa de Shanghái» en Confidencial, 28/9/2021.
  • 27.Banco Central de Nicaragua: «Informe de cooperación oficial externa al 2020», disponible en http://www.bcn.gob.ni/sites/default/files/noticias/notas_prensa/2021/np180621_1.pdf„>www.bcn.gob.ni/sites/default/f
  • 28.Leire Ventas: «Qué tan sofisticados son los nuevos tanques rusos de Nicaragua que preocupan al resto de Centroamérica» en BBC, 19/8/2016, http://www.bbc.com/m„>www.bbc.com/m
  • 29.Procomer: «Exportaciones-Importaciones» en Portal estadístico de comercio exterior, 2021, disponible en http://sistemas.procomer.go.cr/estadisticas/inicio.aspx„>http://sistemas.procomer.go.cr
  • 30.Comisión Económica para América Latina y el Caribe (Cepal): «Deuda externa total como porcentaje del producto interno bruto» y «Deuda externa total» en Cepalstat, 2021, disponible en y «Población total, según sexo» en Cepalstat, 2021, disponible en https://documentos.mideplan.go.cr/share/s/eavw_dazr32ht9pemxtkfa„>https://documentos.mideplan.go
  • 31.Ministerio de Planificación Nacional y Política Económica (Mideplan): «Política de cooperación internacional Costa Rica 2020-2022. Actualización de medio periodo», 2020, pp. 19 y 47.
  • 32.Mideplan: «Cooperación internacional en Costa Rica 2019», San José, 2020, p. 45, disponible en http://www.hacienda.go.cr/sidovih/uploads//archivos/articulo/cooperaci%c3%b3n%20internacional%20„>en http://www.hacienda.go.cr/sidovih/uploads//archivos/articulo/cooperaci%c3%b3n%20internacional%20„>www.hacienda.go.cr/sidovih/upl
  • 33.Constantino Urcuyo: «La estrategia china en Centroamérica», informe temático No 08.25.14, Baker Institute for Public Policy, Rice University, Houston, 2014, p. 2.
  • 34.Procomer: «Exportaciones-Importaciones», cit.; Banco Central de Nicaragua: «Cuadros de Anuario de Estadísticas Macroeconómicas (1960-2020)», 2021, disponible en <www.bcn.gob.ni cuadros-deanuario-de-estadisticas-macroeconomicas-1960-2020=““>http://www.bcn.gob.ni/cuadros-de-anuario-de-estadisticas-macroeconomicas-1960-2020„>http://www.bcn.gob.ni/cuadros-
  • 35.Luis Vargas Montoya, Marlen Rodríguez Morales y Rafael Arias Ramírez: «Chinese Financing in Latin America and the Caribbean (2000-2018): The Case of Central America and Panama» en Enrique Dussel Peters (ed.): China’s Financing in Latin America and the Caribbean, UNAM, Ciudad de México, 2019
  • 36.Banco Central de Nicaragua: «Remesas mensuales», 2021, disponible en <http://www.bcn.gob.ni/sites/„>www.bcn.gob.ni/sites/default/files/estadisticas/siec/datos/1a.2.1.04.htm
  • 37.Banco Central de Nicaragua: «Sociedades financieras», cuadro v.13, «Sociedades financieras: composición de depósitos bancos», 2021, disponible en http://www.bcn.gob.ni/sociedades-financiera„>www.bcn.gob.ni/sociedades-fina
  • 38. Banco Central de Nicaragua: «Comercio exterior», 2021, disponible en http://www.bcn.gob.ni/comerci„>www.bcn.gob.ni/comercio-exterior

    Este artículo es copia fiel del publicado en la revista Nueva Sociedad 297, Enero – Febrero 2022, ISSN: 0251-3552

____________________________________________________

Constantino Urcuyo: “Ortega busca en China recursos económicos y apoyo político” (confidencial.com.ni)