Menü Schließen

Pestizide und Hitzestress – Für eine Landwirtschaft ohne Agrargifte und Ausbeutung

Der Anstieg der Produktion von Zuckerrohr und Palmöl aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Agrosprit  hat in Zentralamerika fatale Folgen. Der Anbau schädigt sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Menschen. Seit 20 Jahren beobachten Expert*innen eine auffällige Häufung von chronischem Nierenversagen in Zuckerrohranbaugebieten Zentralamerikas. Arbeiter*innen auf den Plantagen sind davon ebenso betroffen wie die im Umfeld lebenden Familien. Über 20.000 Menschen sind bisher an chronischer Niereninsuffizienz in der Region gestorben. Hitzestress auf den Plantagen, Dehydrierung und der Einsatz von Pestiziden, wie den im Zuckerrohranbau vielfach eingesetzten Herbiziden Paraquat und Glyphosat, werden für die Krankheit verantwortlich gemacht (vgl. Arte Dokumentation vom Juni 2023 Hitzefrei? Klima wandelt Arbeit; Zuckerrohrschneider in Nicaragua ab ca Minute 31:00)

Im Verdacht stehen auch hochgiftige Pestizide, die aufgrund ihrer Umwelt- und Gesundheitsrisiken in der Europäischen Union (EU) explizit verboten sind, jedoch weiterhin von europäischen Unternehmen in Länder des Globalen Südens exportiert werden. Die bundesdeutsche DEG (Tochter der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW) finanziert mit Steuergeldern den Pestizideinsatz auf den Zuckerrohr-Plantagen von Pellas in Nicaragua.

In unserer Aktionszeitung „Über Tank und Tellerrand hinaus“ informieren wir über die Zusammenhänge von Agrosprit und Landgrabbing in Mittelamerika (Nicaragua und El Salvador)  und untersuchen die sozial-ökologischen Auswirkungen der Agrotreibstoffproduktion.

Aktionszeitung (en Espanol): https://infobuero-nicaragua.org/wp-content/uploads/2020/11/Agrosprit-espanol.pdf

Pestizide: Produktion und Export regulieren!

Online-Veranstaltung „Gefährliche Pestizide und Nierenversagen in Zentralamerika“ am 4. November 2020

Ana Celia Tercero (Direktorin der Frauenorganisation APADEIM) aus Nicaragua und Adalberto Blanco (Mitarbeiter des Kooperativenverbands FECORACEN) aus El Salvador berichten von den Arbeits- und Lebensbedingungen und den dramatischen Auswirkungen des Einsatzes hochgiftiger Pestizide auf Gesundheit und Umwelt in den Zuckerrohranbaugebieten El Salvadors und Nicaraguas sowie vom Widerstand der Betroffenen. Als Experte für akute und langfristige Folgen des Pestizideinsatzes auf die menschliche Gesundheit gibt der Toxikologe Peter Clausing (Pestizid Aktions-Netzwerk) eine Einschätzung im Zusammenhang mit chronischem Nierenversagen. In der Diskussion ging es gemeinsam mit dem Publikum unter anderem um die Frage, welche politischen Maßnahmen auch von Deutschland aus ergriffen werden können, um die Gesundheit der Menschen in den zentralamerikanischen Zuckerrohranbaugebieten sicherzustellen.

Videoaufzeichnung sowie Präsentationen der Veranstaltung hier.

Studie: „Gefährliche Pestizide von Bayer und BASF“ auf Deutsch: www.rosalux.de/pestizide, auf  Englisch: www.rosalux.de/en/pesticides und auf Portugiesisch: https://webshop.inkota.de/node/1608 

Südlink 193: „Gefährliche Pestizide – Für eine Landwirtschaft ohne Agrargifte“: https://webshop.inkota.de/node/1615 (nur Deutsch)

Appell gegen Giftexporte unterschreiben: www.inkota.de/giftexporte-stoppen

Deutsche Wirtschafts-, Handels- und Entwicklungspolitik

Informationsbüro Nicaragua: Deutsche Entwicklungspolitik: Wirtschaftsförderung von Landgrabbing und Pestizideinsatz (2019)

Informationsbüro Nicaragua: Die nächste Bundesregierung, ihre Wirtschafts- und Handelspolitik… und was das alles mit der Niereninsuffizienz in Nicaragua zu tun hat (Befragung der Bundestagsparteien, 2013)

Landnutzungskonflikte

Soziale und ökologische Auswirkungen in Lateinamerika 

  • FIAN: Honduras: Blutiger Landkonflikt im Bajo Aguán (Factsheet 2013)

Zuckerrohranbau in Nicaragua / Chronische Niereninsuffizienz

EU-Agrar- und Handelspolitik 

  • Seminar zu Freihandel und Konzernaktivitäten in Mittelamerika, September 2017
  • Videointerview (12 min.) mit Zulma Larin, Red de Ambientalistas Comunitarios de El Salvador (RACDES) über Auswirkungen der Freihandelspolitik auf Demokratie, Lebensbedingungen und Umwelt (2017)

Lieferkettengesetz

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.