Menü Schließen

40 Jahre Arbeitsbrigaden: Als die Kinder von Marx die Kinder von Sandino grüßten

Vor 40 Jahren, am 21.12.1983 flog die erste bundesdeutsche Kaffeebrigade mit dem Namen „ Todos juntos venceremos“ (Gemeinsam werden wir siegen) von Luxemburg aus nach Nicaragua, um ein „lebendiges Schutzschild“ gegen die sich damals abzeichnende direkte US-Intervention und die aus den USA finanzierten Contra-Angriffe in Nicaragua zu bilden. Danach sind etwa 15000 bundesdeutsche Brigadist*innen nach Nicaragua gefahren. Die Nicaragua-Solidaritätsbewegung war eine der größten  und breitesten internationalistischen Bewegungen und hat die Hoffnung vieler junger Menschen auf gesellschaftliche Veränderungen und eine Neuorientierung der bundesdeutschen Außenpolitik und des Verhältnisses zum globalen Süden geprägt. Am 3. Februar 2024, 40 Jahre später haben sich etwa 65 ehemalige Brigadist*innen in Wuppertal zu einem Austauschtreffen zusammengefunden, Erinnerungen ausgetauscht und gemeinsam diskutiert, wie sich der Blick auf die damaligen politischen Handlungen verändert hat.

KURZBERICHT

Zum Rückblick

Vor 40 Jahren startete aus Westdeutschland die erste Arbeitsbrigade nach Nicaragua (Artikel in Neues Deutschland vom 20.12.23): Arbeitsbrigaden: Nicaragua: Als die Kinder von Marx die Kinder von Sandino grüßten | nd-aktuell.de

Die Kinder von Marx und Sandino. Vor 40 Jahren reiste unser Autor mit einer Arbeitsbrigade nach Nicaragua. Dort unterstützte er die Revolution, zum Beispiel bei der Kaffeeernte. taz, 19.12.23

Zum Brigadist*innentreffen im Februar 2024

Neben reichlich Zeit zum (Wieder-)Kennenlernen und Vorstellen gab es Impulsbeiträge zur damaligen politischen Situation und Motiven der Brigadenkampagne, wie sich heute unser Blick auf die Handlungsweisen verändert hat und welche Herausforderungen sich heute angesichts von Klimakatastrophe, repressiven Regimes und Kriegen stellen. In verschiedenen Kleingruppen wurden spezifische Fragestellungen bearbeitet und Ergebnisse dokumentiert. In einer langen Nacht konnten in verschiedenen Räumen Dias gezeigt und Videos vorgeführt werden.

Die ausführliche Dokumentation aller Beiträge, Arbeitsgruppen und Ergebnisse kann hier heruntergeladen werden .

Eine gemeinsame Abschlußerklärung skizziert die Aufgaben der aktuellen Solidaritätsbewegung und fordert die Freilassung aller politischen Gefangenen und die Wiederherstellung aller demokratischen Rechte.

Die Erklärung auf Deutsch: hier

La declaracion en español: aqui

Zum Hintergrund

Wieviel 1973 steckt in 2023? 50 Jahre Brüche und Kontinuitäten: Erfahrungen der deutschen Nicaragua-Solidaritätsbewegung (ein Beitrag von Klaus Heß und Monica Baltodano in PROKLA Bd. 53 Nr. 213/2023)

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.