
Das Informationsbüro Nicaragua: ungleichheitssoziologische und wissensgeschichtliche Annäherungen
-27.10.22 Einführung II Christian Helm (2018): Botschafter der Revolution. Das transnationale
Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberación Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua–Solidarität 1977–1990, S. 1–35.
Hans Christian Boese (2007): Utopie als Möglichkeit. In: Bujard, Otler; Wirper, Ulrich (Hg.): Die Revolution ist ein Buch und ein freier Mensch, S. 342–354.
-03.11.22 Überblick Geschichte Zentralamerikas– und Nicaraguas
Christiane Berth (2021): Food and Revolution. Fighting Hunger in Nicaragua 1960–1993, S. 3–22.
Otler Bujard (2007): Nicaragua – ein Jahrzehnt der Veränderungen. In: Bujard, Otler; Wirper, Ulrich (Hg.): Die Revolution ist ein Buch und ein freier Mensch, S. 9–15.
Informationsbüro Nicaragua (Hg.): Nicaragua ein Volk im Familienbesitz, S. 20–61.
-10.11.22 Überblick Geschichte der Sandinistischen Revolution
Hannes Bahrmann (2017): Nicaragua. Die privatisierte Revolution, S. 33–61.
Christiane Berth (2021): Food and Revolution. Fighting Hunger in Nicaragua 1960–1993, S. 47–92.
Diverse Autor*innen: Die Revolution in ihren Plakaten. In: Bujard, Otler; Wirper, Ulrich (Hg.):
Die Revolution ist ein Buch und ein freier Mensch, S. 77–107.
-17.11.22 Überblick Geschichte der Solidaritätsbewegung. Fokus: Bilder in der Revolution
Willi Volks/Erika Harzer (2008): Aufbruch nach Nicaragua – Deutsch-deutsche Solidarität im
Systemwettstreit, S. 29-68.
Diverse Autor*innen (2007): Die Internationale Solidarität. In: Bujard, Otler; Wirper, Ulrich (Hg.) (2007): Die Revolution ist ein Buch und ein freier Mensch, S. 306-317.
-24.11.22 Geschichte des Nicaragua-Büros/der Solidaritätsbewegung:
Fremdwahrnehmung. Christian Helm (2018): Botschafter der Revolution. Das transnationale
Wuppertal Wintersemester 2022/23, Do 10-12 Uhr Jun.-Prof. Dr. Cécile Stephanie Stehrenberger
- Veranstaltungsform: Präsenz