Menü Schließen
Start Make solidarity great again – Internationales Fest der Solidarität

Make solidarity great again – Internationales Fest der Solidarität

Unter dem Motto „make solidarity great again“ findet am 23.08.2025 im IBZ und im KUKUNA, beide an der Herz Jesu-Kirche in Unterbarmen gelegen, das erste Internationale Fest der Solidarität mit zahlreichen gemeinnützigen Vereine und Organisationen statt, um sich unter dem Motto „make solidarity great again“  für eine solidarische Weltgemeinschaft einzusetzen.

Es wird höchste Zeit für internationale Solidarität

Solidarität ist kein „deal“. Solidarität kennt keine Zölle. Solidarität ist Rücksicht, Respekt und Hilfe – auch wenn sich daraus für einen selbst kein direkter eigener Vorteil ergibt. Solidarität ist das Gegenteil von Eigennutz, Egoismus und Individualismus. Solidarität ist die Basis für eine friedliche Weltgemeinschaft. Es wird deshalb (wieder) höchste Zeit für internationale Solidarität!

Solidarität ist Nächstenliebe

Ist Überfluss noch Wohlstand? Wer immer nur mehr will, vor allem als andere, obwohl es ihm schon ziemlich gut geht, der verletzt das Recht der anderen. So gibt es genug zu essen auf dieser Welt, aber jeder zehnte von uns hungert. Zu sehr sind wir gewöhnt an importierte Lebensmittel und Rohstoffe im Überfluss. Für „unseren Wohlstand“ ist uns also kaum etwas zu schade. Wirklich? Kinderarbeit, Hungerlöhne, vergiftete Flüsse, abgefischte Ozeane. Wir finden: Weniger ist mehr. Weniger für uns, mehr für die anderen! Solidarität ist ganz praktisch, eben Nächstenliebe.

Solidarität wirkt wie eine Umarmung

Das Internationale Fest der Solidarität gibt’s deshalb für jeden gratis, der sich engagiert und solidarisch handelt. Also kein Eintritt, keine Gebühren, keine versteckten Kosten. Mitmachen und Dank ist das Wichtigste. Solidarität wirkt eben wie eine Umarmung!

Solidarität ist klug

Wenn wir alle solidarisch denken und handeln, uns unterstützen und helfen und gegenseitig respektieren, dann haben autoritäre Herrscher wie Trump oder Putin, Xi Jinping  oder Orban keine dauerhafte politische Überlebens-Chance! Und wir haben dann noch mehr Grund zu feiern! Wie gesagt: Solidarität ist klug!

Solidarität ist aktive Gemeinsamkeit

Also lasst uns aktiv werden und zum Startschuss unserer Initiative für internationale Solidarität gemeinsam feiern, Pläne schmieden und solidarisch verbünden! Lasst uns mit Kunst und Kultur, mit Musik und Bildern, mit Filmen und Vorträgen und mit fairem Essen und leckeren Getränken aus vielen Ländern dieser Welt feiern getreu unserem Motto: Make solidarity great again!

Teilnehmende Gruppen

Amnesty International, Caritasverband Wuppertal-Solingen, Decolonize Wuppertal, Food First [FIAN] Regionalgruppe Rhein-Ruhr-Wupper, Friedensforum Wuppertal, Omas gegen rechts ‒ Wuppertal, Informationsbüro Nicaragua, GEPA zusammen mit anderen Gruppen des Runden Tisch Fairer Handel”, Städtepartnerschaftsverein Wuppertal/Matagalpa und viele andere mehr

Programm Highlights

ab 10 Uhr Infostände der Gruppen mit Aktionsangeboten (Malen für Kinder und Eltern / Leinentaschen, Luftballons; Infomaterial zur Situation im Iran, Glücksrad mit Menschenrechtsspiel, Ausstellung zur Repression in Nicaragua, Nicaragua-Quiz, Wimmelbild „Mesoamerica resiste“, Kaffee-Verköstigung des solidarischen Kaffeehandels rojitos, Schwungrad zu Demokratie, Brandmauer-Modell

ab 11 Uhr Videos in Endlosschleife zu „Landraub” / „Klimaveränderungen” / „Bauxit-Abbau” / „Traum von Revolution” / Repression und Solidarität mit Nicaragua, „Frau/Leben/Freiheit” im Iran, „Unfaire Handyproduktion” („Aktionstheater Lieferkette”), „Koloniale Geschichte Wuppertal”,  Bundeswehr in der Schule”, Aktionen des Fairen Handels

12‒16 Uhr Gesprächsangebote im halbstündigen Takt
zu Migrationsberatung und Integrationsarbeit; Handlungsmöglichkeiten für die ökofaire Produktion,
Nutzung und Entsorgung von smart phones, Lesung zur feministischen Revolution im Iran, Beispiele der Solidaritätsarbeit mit den Menschen in Nicaragua: Aufgaben und Möglichkeiten der Solidarität angesichts repressiver Regimes und Herausforderungen des Klimawandels: Dekolonialer Stadtrundgang in Wuppertal

16‒16.30 Uhr ‒ Podiumsgespräch globale Verantwortung und internationale Solidarität; Moderation von Sophia Merrem (Forum Soziale Innovation): Welches der 17 „nachhaltigen Entwicklungsziele“ (SDG) sind für Wuppertal besonders relevant – und was sollte die Stadt konkret dafür tun? Wie kann die Stadt Wuppertal im Bereich globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit gezielt unterstützen? Welche Botschaft soll der zukünftige Oberbürgermeister mit auf den Weg bekommen?

16.45 Uhr ‒ Abschluss-Musikveranstaltung, Zusammen Singen unter Anleitung, unterschiedliche Musikgruppen

Samstag, 23.08.2025 von 10:00 – 18:00 Uhr

im Internationalen Begegnungszentrum der Caritas Wuppertal und im KuKuNa

Hünefeldstraße 54a

Datum

Aug. 23 2025

Uhrzeit

10:00 - 18:00

Veranstaltungsort

Internationales Begegnungszentrum, Hünefeldstraße 54A, 42285 Wuppertal
Internationales Begegnungszentrum, Hünefeldstraße 54A, 42285 Wuppertal

Kategorien

Archiv

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.